Dr. Michael Kirch
Lehren und Lernen mit Medien
  • Home
  • Wintersemester 2020
    • 3.11. Einführung
    • 10.11. Start with why
    • 17.11. Digitalisierung
    • 24.11. Bildung ...
    • 1.12. Schule 2030+
    • 8.12. Medienkompetenz
    • 15.12. Mediennutzung
    • 22.12. Hörspiel
    • 12.1. Unterricht und Digitalisierung
    • 19.1. Inclusive Appucation
    • 26.1. Appucation
    • 2.2 Wald & WLAN
    • 9.2. Medienrecht
  • Team
  • Kontakt/Impressum
Sprechstunde
  • Home
  • Wintersemester 2020
    • 3.11. Einführung
    • 10.11. Start with why
    • 17.11. Digitalisierung
    • 24.11. Bildung ...
    • 1.12. Schule 2030+
    • 8.12. Medienkompetenz
    • 15.12. Mediennutzung
    • 22.12. Hörspiel
    • 12.1. Unterricht und Digitalisierung
    • 19.1. Inclusive Appucation
    • 26.1. Appucation
    • 2.2 Wald & WLAN
    • 9.2. Medienrecht
  • Team
  • Kontakt/Impressum
Digitalisierung & Digitalität

  • Inhalt
  • Digitalisierung 
  • Leitmedienwechsel
  • Digitalität
  • Digitalität und Digitalisierung
  • Grundmuster der Digitalität
  • Digitalität und Lehren & Lernen
  • Diskussion
  • Fragen
<
>

Inhalt


  • Definitionen zu "Digitalisierung"
  • Bausteine der Digitalisierung nach Prof. Doebeli Honegger
  • Leitmedienwechsel
  • Kultur der Digitalität
  • Unterschied Digitalität und Digitalisierung
  • Grundmuster der Digitalität
  • Digitalität und Lehren & Lernen





Digitalisierung


Definitionen
Prof. Beat Doebeli Honegger definiert Digitalisierung wie folgt:
»Digital« bedeutet, dass sich alle möglichen Daten (Texte, Bilder, Töne, Videos) mit dem gleichen Alphabet, bestehend aus den beiden Zeichen 0 und 1, darstellen lassen. Diese streng genommen »binär« zu nennende Darstellung erlaubt es, alle Daten elektronisch in einem einzigen Gerät – dem Computer – zu speichern.
(Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum die ganze Aufregung? auf Seite  16)
Vergleichen Sie diese Definition mit den weiteren Definitionen, die Prof. Beat Doebeli Honegger auf Beats Biblionetz gesammelt hat.
Bausteine
Welche "Bausteine" benennt Prof. Beat Doebeli Honegger im Zusammenhang mit der Digitalisierung?

Leitmedienwechsel

Leitmedienwechsel
Leitmedienwechsel und Schule
Wie betrifft der Leitmedienwechsel nach Prof. Beat Doebeli Honegger die Schule ?
​Lesen Sie dazu Kapitel 3 aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" von Prof. Dr. Beat Doebli. (S.44-50)

Kultur der Digitalität

Prof. Dr. Felix Stalder - Kultur der Digitalität
Was versteht Prof. Felix Stalder unter einer Kultur der Digitalität?
Kultur der Digitalität 
Lesen Sie zusätzlich die ​Rezession zu Prof. Felix Stalders Buch "Kultur der Digitalität".
Kultur der Digitalität und digitale Medien
Hat Digitalität nach Stalder etwas mit digitalen Medien zu tun?

Digitalität und Digitalisierung

Wie unterscheiden sich Digitalisierung und Digitalität?

Grundmuster der Digitalität

Welche Grundmuster beschreibt Prof. Felix Stalder ?

Digitalität und Lehren & Lernen 

Wie beeinflusst die Digitalität das Lehren und Lernen nach Auffassung von Frau Lisa Rosa und Frau Prof. Hauck-Thum?
Frau Lisa Rosa
Frau Prof. Uta Hauck-Thum

Diskussion 

Haucke Pölert stellt auf seiner Unterricht digital - Lernen mit digitalen Medien 11 Thesen zur Digitalisierung in der Schule aus. Sie sind alle diskussionswürdig. Diskutieren Sie mit und hinterfragen Sie, ob dieses Thesen auf für die Grundschule zutreffen.

Fragen zum Thema

Die Fragen zum Thema "Digitalisierung & Digitalität" finden Sie wieder auf Edmodo.

Es sind wie immer 5 Fragen. 
Mehrfachantworten 
sind möglich.
Die Fragen können nur einmal geöffnet werden. Der Browser darf nicht in den Sleep-Mode gehen.

Sie haben maximal 60 min Zeit.
Bitte beantworten Sie die Fragen bis spätestens 15.02.21.
Proudly powered by Weebly